Spielplatzanalyse mit Beteiligung der Bürger

In der Stadt Harsewinkel wurden alle öffentlichen Spielplätze einer detaillierten Analyse unterzogen. Unter der Zielsetzung, die Kosten bei der Grünanlagenunterhaltung zu senken, sollte geprüft werden, ob eine bedarfsgerechte Reduzierung des bestehenden Spielflächenangebotes möglich ist.

Die Ergebnisse der Analyse in Kurzfassung:

Für folgende Spielplätze wird eine Auflösung empfohlen

  • Ortsteil Harsewinkel: Ravensburger Weg, Pattland, Allensteiner Straße, Reichenbacher Straße, Erfurter Ring
  • Ortsteil Marienfeld: Abt-Bernhard-Straße
  • Ortsteil Greffen: Schwarzer Weg

    Für folgenden Spielplatz wird eine Reduzierung des Spielangebotes empfohlen

  • Ortsteil Harsewinkel: An der Wippe

    Bevor politisch über die Umsetzung der Empfehlungen entschieden wird, sollen im Vorfeld die Bürger beteiligt werden. Eingaben mit dem Stichwort "Spielplatzanalyse" können bis zum 29.04.2011 abgegeben werden, entweder auf dem Postweg oder über Email an folgende Adresse: Stadt Harsewinkel, Fachgruppe 3.1, Markus Ehrlich, Münsterstraße 14, 33428 Harsewinkel, Telefon: 05247-935-124, Mail: markus.ehrlich@nullgt-net.de

    Aufgrund des Umfangs steht die Gesamtanalyse nicht online zur Verfügung. Eine Einsichtnahme ist jedoch nach vorheriger Terminvereinbarung im Rathaus möglich (Telefon: 05247-935-124).Die Empfehlungen und diesen zugrunde liegenden Einzelanalysen können hier abgerufen werden:

  • Empfehlungen und Einzelanalysen
    http://www5.harsewinkel.de/020/sr_seiten/artikel/112090100000001801.php

    Gestaltungsziele
    Der Rat der Stadt Harsewinkel hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadt noch kinderfreundlicher zu entwickeln. Kinder und Jugendliche sollen sich bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt in angemessener Weise beteiligen können.
    Bei der Spielplatzplanung sind Bürgerbeteiligungsverfahren seit Jahren fester Bestandteil des Planungsprozesses. Die Mitwirkung der Bürger an der Planung hat sich bewährt. Die Spielplatzplanung orientiert sich an den Bedürfnissen der Nutzer, die Planungsprozesse werden transparent. Hierdurch kann das notwendige Verantwortungs- und Identifikationsgefühl für den Spielplatz entstehen.

    Der ideale Spielplatz ist die Wildnis!
    Das bestehende Ordnungsdenken sowie eine Vielzahl von Sicherheitsvorschriften stehen diesem Idealbild jedoch grundsätzlich entgegen. Die Spielplatzplanung muss daher einen Mittelweg wählen, der den Kindern entwicklungsfördernde Spielräume bietet und ihren Sozialisationsprozess fördert.
    Die Spielplatzplanung der Stadt Harsewinkel hat sich zum Ziel gesetzt, den klassischen Gerätespielplatz mit natürlichen Materialien und der heimischen Vegetation zu kombinieren. Die Planung ist ausgerichtet auf das soziale Spielen mit vielfältigen Spielverläufen und Spielabfolgen in einem dynamisch orientierten Gesamtkonzept.

    Nummerierte Spielplätze gewährleisten schnelle Erste Hilfe
    Für Besucher von Spielplätzen ist es nicht immer einfach, eindeutig zu beschreiben, wo sie sich genau befinden. Straßenschilder sind oftmals nicht in Sicht – vor allem für auswärtige Besucher ist eine genaue Ortsangabe nicht immer möglich. Gefährlich kann eine solche ungenaue Bestimmung des Standortes spätestens dann werden, wenn in einem Notfall Rettungskräfte möglichst schnell Erste Hilfe leisten müssen.

    Mit der Durchnummerierung aller Spiel- und Bolzplätze sowie der Skaterbahnen, die sich auf Harsewinkeler Stadtgebiet befinden, schafft die Stadtverwaltung Abhilfe. Damit folgt sie einer Idee, die in Gütersloh bereits im Jahr 2007 umgesetzt wurde: Die auf jedem Spielplatz vorhandenen Spielplatz-Schilder werden um eine entsprechende Nummer, den Straßennamen und die Notrufnummer 112 ergänzt. In einem Notfall reicht die Angabe der hier deutlich sichtbar vermerkten Nummer aus, um die Rettungskräfte schnell an den Ort des Geschehens zu lenken: In der Rettungsleitstelle in Gütersloh wird die Nummer in das EDV-System eingegeben, der Ort kann dann daraufhin sofort lokalisiert und an die Rettungsfahrzeuge weitergegeben werden.
    Auch die Kreispolizeibehörde hat die Nummern in ihr System eingegeben. Sollte von einem Spielplatz ein Polizeinotruf erfolgen, kann der entsprechende Ort auch hier sofort identifiziert werden.

    Unterhaltung der Kinderspielpätze
    Die Stadt Harsewinkel unterhält 57 öffentliche Kinderspielplätze im gesamten Stadtgebiet. Die Spielplätze werden mehrmals im Jahr einer Sicherheitskontrolle unterzogen. Hierzu wird mindestens einmal die Woche auf jedem Spielplatz eine Sichts- und Funktionskontrolle durchgeführt. Diese Kontrollen dienen der Erkennung von offensichtlichen Gefahrenquellen, die sich als Folgen von Überbeanspruchung und Vandalismus ergeben können. Der Kontrollrythmus ist von der Jahreszeit und von der Nutzungsintensität abhängig bzw. davon, wie oft Vandalismusschäden dort auftreten. Mindestens einmal pro Woche werden die Spielplätze aufgesucht, um Müll und Unrat zu beseitigen. Der Spielsand wird jedes Jahr ausgetauscht und bei Bedarf aufgefüllt. Sand unter den Spielgeräten, der dem Fallschutz dient, wird nach Bedarf entsprechend den Sicherheitsbestimmungen ausgetauscht bzw. aufgefüllt. Eine Hauptkontrolle der Spielplätze als Geräteinspektion erfolgt einmal im Jahr mit entsprechend geschultem Personal.

    Fragen zur laufenden Unterhaltung der Spielplätze beantwortet Ihnen der Bauhof der Stadt Harsewinkel. Rufen Sie an, wenn Ihnen Schäden, Müll und Gefahrenquellen auffallen!

    Ansprechpartner:

    Bauhof der Stadt Harsewinkel
    Tel.:0 52 47 40 87 10

    Bürgerbüro der Stadt Harsewinkel
    (Meldung von Schäden, Müll, Gefahrenquellen)
    Tel.:0 52 47 9 35- 2 00

    Aktuelle Planungen
    Die Verwirklichung einer kinderfreundlichen Lebenswelt hängt auch von Ihnen ab. Wirken Sie an der Gestaltung mit! Die Stadt Harsewinkel legt großen Wert auf Ihre Ideen und Wünsche.

    Deshalb werden bei jeden Spielplatzneubau die Anwohner beteiligt. Diese Beteiligung erfolgt in Form von Bürgerversammlungen oder durch schriftliche Informationen per Post. Die unmittelbaren Anlieger und Anwohner werden umfassend informiert. Auf der Grundlage eines Planungsvorschlages der Verwaltung können diese Ihre Ideen und Wünsche einbringen. Die Ergebnisse werden dann, je nach Art und Dimension des Vorhabens, dem zuständigen politischen Gremium zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Auf der Grundlage des abschließenden politischen Beschlusses folgen alle weiteren notwendigen Schritte zur Realisierung des Spielplatzes, u.a. Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, Durchführung der Ausschreibung, Vergabe der Bauleistungen.

    Zurzeit sind keine aktuellen Neubauprojekte geplant.

    Haben Sie Fragen? Als Ansprechpartner steht Ihnen zur Verfügung:

    Markus Ehrlich
    Fachgruppenleiter 3.1
    Fachbereich 3.1 – Bauverwaltung, Planung
    Telefon:0 52 47 9 35- 1 24