Nach Regenfällen werden Mißstände deutlich: SPD stellt Anträge

Wasser im Schießkeller
Wasser im Schießkeller
Wasser am Berliner Ring
Riesenpfützen am Berliner Ring

Die Regenfälle am Wochenende haben es deutlich gemacht: im Schießkeller unter der Dreifachsporthalle kam es erneut zu einem Wassereinbruch und auf der Kreuzung Berliner Ring/Im Vechtel läuft das Wasser nicht ab. Beide Missstände hat Ralf Dräger zum Anlass genommen, die Ursachen noch genauer zu analysieren. Lesen Sie hier die beiden Anträge:

Antrag 1:

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit stelle ich im Namen der SPD-Fraktion den Antrag, das Entwässerungskonzept im Sporthallenbereich des Schul- und Kulturzentrums zu prüfen und einfache, kurzfristige Verbesserungen am Schießstand unter der Dreifachsporthalle sofort zu veranlassen.

Begründung:
Am 20. September 2014 wurde der Schießstand unter der Dreifachsporthalle zum vierten Mal in den vergangenen sechs Jahren nach Starkregenfällen unter Wasser gesetzt, im Jahr 2014 alleine zwei Mal (zuvor 2008 und 2011). Der Verein Kameradschaft ehemaliger Soldaten (KeS) nutzt den Schießstand für Trainings- und Veranstaltungszwecke und musste erneut die Feuerwehr rufen, um das eindringende Wasser abzupumpen, vgl. Bilder.
Nach Auskunft der Nutzer kann das Eindringen von Wasser kurzfristig und einfach durch eine Abisolierung der Kellerfenster verhindert werden. Diese Maßnahme sollte sofort in Auftrag gegeben werden. Die Drainage vor dem Schießstand wird regelmäßig von den Vereinsmitgliedern gereinigt. Dennoch konnte die Drainage heute das Wasser nicht vollständig auffangen. Wahrscheinlich ist der Weiterlauf der Drainage verstopft. Diese sollte regelmäßig durchspült werden, um die volle Funktionsfähigkeit zu garantieren.
Bei Starkregenfällen ist zu beobachten, dass das Wasser vom Heimathof, Lehrerparkplatz und Vorplatz der Mehrzweckhalle in Richtung tiefsten Punkt läuft. Dieses ist der Schießstand unter der Dreifachsporthalle. Die Entwässerung dieses Platzes muss noch einmal neu überdacht werden und gegebenenfalls neu dimensioniert werden, da die Regenfälle keine Ausnahmeerscheinungen sind (sogenannte Jahrhundertfälle), sondern normale Wettererscheinungen in einem sich wandelnden Klima.

Antrag 2:

Sehr gehrte Damen und Herren,

im Namen der SPD-Fraktion stelle ich den Antrag, die verkehrliche Situation im Kreuzungsbereich Im Vechtel/Berliner Ring im Plan- und Bauausschuss zu besprechen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erörtern, die folgende Missstände beheben:

1. Nach stärkeren Regenfällen sammelt sich das Wasser im Kreuzungsbereich und kann wegen fehlender Kanalisation nicht abfließen. Vergleichen Sie dazu die Bilder. Das Wasser muss versickern oder verdunsten.
2. Die Verkehrsführung ist unübersichtlich und nicht ideal. Der geplante Kreisverkehr soll in das Investionsprogramm der Stadt aufgenommen werden (blaue Liste).
3. Der provisorische Zustand der Anbindung zum Eulenweg kann nach mehr als 10 Jahren beendet werden und die Endausbaustufe erfolgen (Investition blaue Liste). Diese soll auch einen Gehweg bzw. Bürgersteig beinhalten, idealer Weise mit Fahrradweg.
4. Die Verkehrsströme haben sich in den letzten Jahren geändert. Die Straße Berliner Ring ist insbesondere durch die Umsiedlung von Arvato von Versmold nach Harsewinkel besonders belastet. Eine erneute Verkehrszählung soll hier objektive Daten liefern. Da die seinerzeit geplante Nordspange nur eine Vision ist und in den kommenden Jahrzehnten nicht realisiert wird, ist von einer dauerhaften Belastung dieser Straße als Durchfahrts- oder Durchgangsstraße auszugehen. Diese verfestigte Situation verlangt möglicherweise nach weiteren verkehrsregulierenden Maßnahmen.