
Der Betriebsausschuss hat einstimmig dem Bau einer vierten Reinigungsstufe im Abwasserwerk Harsewinkel zugestimmt. Zur Zeit wird der Bau einer vierten Reinigungsstufe mit bis zu 70% bezuschusst. Der Förderantrag ist gestellt, der Zuwendungsbescheid liegt aber noch nicht vor.
Herr Dipl-Ing. Alt berichtete dem Ausschuss vom erfolgreichen Test einer Pilotanlage im Abwasserwerk. Es hat sich im Testbetrieb gezeigt, dass GAK (Aktivkohle-Granulat) das richtige Filtermaterial für die zusätzliche Reinigungsstufe ist. Man habe jetzt belastbare Daten und wisse jetzt nach welcher Zeit das Filtermaterial gewechselt werden muss. So könne man jetzt auch die Kosten für den Betrieb und die Abschreibung der zusätzlichen Stufe abschätzen. Die Kosten belaufen sich auf 240 TEUR pro Jahr. Wobei hier noch nicht die Fördermittel, die beantragt sind, berücksichtigt wurden.
Im Abwasserwerk Harsewinkel werden in den nächsten Jahren zwei große Projekte durchgeführt:
1. Bau eines Regenüberlaufbeckens und eines Bodenretentionsfilters in diesem und nächsten Jahr. Dafür sind im Wirtschaftsplan 1,84 Millionen EURO vorgesehen.
2. Bau der vierten Reinigungsstufe im nächsten Jahr. Für 2016 sieht der Wirtschaftsplan einen Betrag von 1,54 Millionen EURO vor. Davon werden 60 bis 70% erstattet.
Diese Kosten werden sich sich auf Dauer im Abwasserpreis bemerkbar machen. Das ist allen Ausschussmitgliedern klar. Aber beim Bau des Regenüberlaufbeckens und des Bodenretentionsfilters hat das Abwasserwerk keine Wahl. Diese Erweiterungen sind aus Gründen des Gewässerschutzes vorgeschrieben und müssen erfolgen. Bei der vierten Reinigungsstufe ist ist es nur eine Frage der Zeit bis entsprechende Gesetze und Richtlinien erlassen werden und der Bau der vierten Reinigungsstufe zwangsweise erfolgen muss. Dann wird es jedoch keine Fördermittel mehr geben.