Mängelmeldungen vereinfachen

Wer in Harsewinkel eine defekte Straßenlampe, ein abgeknicktes Verkehrsschild oder eine wilde Müllentsorgung entdeckt, will oft sofort diesen Missstand bei der Stadt melden. Das sollte ja heute mit dem Handy kein Problem sein.

Leichter gesagt als getan

Hat man dann ganz unten auf der städtischen Homepage das Meldeformular gefunden, wird die Mängelmeldung schnell zum Frust. Eine Unmenge an Abfragen bremsen die Bürgerinnen und Bürger aus. Und hat man alles eingetragen, möchte man nicht den Missstand umständlich beschreiben, sondern am liebsten ein Foto mitschicken. Genau das ist jedoch nicht möglich!

Essen macht es vor.

Die Stadt Essen stellt seinen Bürgerinnen und Bürgern eine App zur Verfügung, mit der sich die Meldung eines Mangels wesentlich vereinfacht. Und man darf sogar ein Foto mitschicken!

Wer sich das mal selber anschauen möchte, muss nicht extra nach Essen fahren:

Pressemitteilung der Stadt Essen

 

Screenshots der App, die in Essen genutzt wird

Screenshots der App, die Essen genutzt wird.

 

 

Der Antrag im Wortlaut:

Antrag der SPD Fraktion

Modernisierung des Verfahrens zur Meldung von Mängeln an die Stadtverwaltung

 

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die SPD-Fraktion, namentlich Michael Wagner, beantragt, das Formular zur Meldung von Mängeln, welches auf der städtischen Homepage vorhanden ist, durch eine APP zu modernisieren oder zu ersetzen.

Michael Wagner

Begründung:  

Auf der Homepage der Stadt Harsewinkel gibt es einen Link Mängelmeldung. Will man dort eine Mängelmeldung eintragen, werden viele Angaben abgefragt:

– Tag
– Monat
– Jahr
– Auswahl der Art des Mangels
– Sonstiges/ Bemerkungen
– Straße, Ort
– Sonstige Lagebezeichnung
– Vor- und Nachname
– Anschrift (des Meldenden)
– Email (des Meldenden)
– Zustimmung zur Datenschutzerklärung

Insgesamt findet man auf diesem Formular neun mit einem Sternchen markierte Stellen, die man als Meldender zwingend bearbeiten muss, damit man das Formular abschicken kann. Dieses Verfahren ist zu umständlich und sollte einfacher gestaltet werden.

Die Stadt Essen macht es vor und bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern seit 2018 eine Applikation mit dem Namen „Essen bleib(t) sauber!“ an. Die Vorteile dieser App sind, dass man z.B. bei entsorgtem Müll an einem Wirtschaftsweg nicht mühsam den Standort beschreiben muss, sondern diesen bequem auf dem Display, das durch GPS-Ortung schon den richtigen Kartenausschnitt anzeigt, auswählt. Ein Handy-Foto kann dann die Meldung vervollständigen und unnötige Rückrufe vermeiden.

Link auf der Homepage der Stadt Essen:

https://www.essen.de/leben/essen_bleib_t__sauber/maengelmelder.de.html

Vielen Dank und freundliche Grüße

Gunhild Hinney und Michael Wagner