Robert Keller (18), für die SPD als sachkundiger Bürger im Schulausschuss, weiß wovon er spricht. Auch der stellvertretende Schulsprecher an der Gesamtschule sieht Bedarf für eine Sommerschule in Harsewinkel. Selbst manche Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II schaffen es aus seiner Sicht nicht sich zum digitalen Selberlernen auf Distanz zu motivieren. Andere widerum scheitern an den technischen Möglichkeiten oder an Sprachbarrieren.
Das Team der SPD im Schulausschuss beantragt daher zu prüfen, ob die Einrichtung einer Sommerschule für Harsewinkel geeignet ist, diesen Corona-bedingten Defiziten entgegenzuwirken. Die SPD – Fraktion sieht vorrangig den Bedarf in den Schlüsselfächern Deutsch, Mathe und Englisch der unteren Jahrgänge. Ergänzend soll geprüft werden, ob Förderprogramme und Zuschüsse des Landes genutzt werden können.
Lesen Sie hier bei den jüngsten Antrag der SPD-Fraktion:
SPD-Fraktion im Rat der Stadt Harsewinkel
26.02.2021
Sommerschule für Harsewinkel

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die SPD-Fraktion beantragt, die Verwaltung zu beauftragen gemeinsam mit den Schulleitungen aller Schulen zu prüfen, ob die Einrichtung einer „Sommerschule für Harsewinkel“ mit freiwilligen und kostenlosen Lern- und Bewegungsangeboten während der Sommerferien sinnvoll und notwendig ist. Ergänzend soll geprüft werden, ob hierzu Förderprogramme und Zuschüsse des Landes genutzt werden können
Begründung:
Die Corona-verursachten Lücken im Schulstoff sind überall offensichtlich und auch bei der Vorbereitung auf den Schuleintritt für ehemalige Kita -Kinder und beim Übergang auf die weiterführenden Schulen feststellbar. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass insbesondere digital und/oder sozial „abgehängte“ Schüler, die von Bildungsarmut betroffen sind, nicht gänzlich den Anschluss verlieren, weil ihnen andere Möglichkeiten zur Aufarbeitung der Lerninhalte nicht offenstehen.
Die SPD – Fraktion sieht vorrangig den Bedarf in den Schlüsselfächern Deutsch, Mathe und Englisch der unteren Jahrgänge, aber selbst auch in den oberen Jahrgängen schaffen es nicht alle Schüler selbstständig, eigenverantwortlich und/ oder digital zu lernen.
Wir sehen es auch als kommunale Aufgabe an, hier gegenzusteuern. Aus unserer Sicht ist es von hoher Bedeutung, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, die entstandenen Lücken zu füllen. Unser Ziel ist daher die Verbesserung von Bildungsgerechtigkeit.
Deshalb halten wir auch eine Prüfung für notwendig, die ausweist, an welchen Schulen besonders viel Unterricht ausgefallen ist und/oder wo aufgrund fehlender technischer und/oder personeller Ressourcen nur bedingt Distanzunterricht/ Distanzlernen angeboten und genutzt werden konnte.
Da Armut und Bildungsarmut zusammenhängen, sehen wir zudem besonders die Schulen im Fokus, an denen Schüler mit entsprechender finanzieller Unterstützung durch SGB ll – oder Wohngeldbezug vorrangig beschult werden. Das ist auch bei der Planung von Quantität und Qualität einer Sommerschule zu berücksichtigen. Die Bedarfe werden sicherlich unterschiedlich eingeschätzt. Bei der Planung sollten daher auch Erfahrungen unserer Schulen berücksichtigt werden.
Die Sommerschule für Harsewinkel soll den Schülern, denen die Teilnahme durch Fach- und Kassenlehrer ausdrücklich empfohlen wird, ein freiwilliges und kostenloses Lernangebot an einem außerschulischen Lernort machen. Als Unterstützer könnten z.B. Lehramtsstudierende sowie Oberstufenschüler und/oder pensionierte Lehrer auf Honorarbasis beschäftigt und/oder ehrenamtlich gewonnen werden.
Durch ein Angebot auch für die Schulanfänger hoffen wir, der fehlenden Kita-Betreuung sowie den zurzeit nur sehr eingeschränkt stattfindenden Schuleingangsuntersuchungen und den daraus resultierenden Förderempfehlungen etwas entgegenzusetzen.
Eine Abstimmung mit hoffentlich geplanten Ferienspielen in Harsewinkel halten wir für unabdingbar. Wir verweisen auf unseren Antrag aus dem Vorjahr. Auch hierbei sollte die Verwaltung die koordinierenden und organisatorischen Aufgaben mit einem runden Tisch übernehmen.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Team SKS der SPD
Reinhard Hemkemeyer Sandra Hoffmann Florian Hinney Robert Keller