Fragen und Antworten zum Hühnermoor

Aussichtshügel an der Luttererweiterung

Beim Thema Hühnermoor in Marienfeld gibt es viele Meinungen

Viele werden zum Baumschützer, weil nur Bäumen einen Beitrag zum Klimaschutz zugetraut wird. Andere wollen weitere Experten anhören, weil man der Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh anscheinend misstraut. Hier nun Informationen zum Verlauf der Ereignisse rund um das Hühnermoor und zu den geplanten Maßnahmen.

Warum wird der Kreis aktiv?

Anlass war eine Anfrage der SPDFraktion vom 25.08.2021 (im Kreistag), in der es um notwendige Pflegemaßnahmen und die Errichtung einer Aussichtsplattform im Naturschutzgebiet „Hühnermoor“ in Marienfeld geht.

Die Verwaltung beantwortete die Anfrage der SPDFraktion wie folgt:
1. Der Moorbereich ist sehr stark bewachsen mit Büschen und Bäumen und droht somit, umzukippen.

Welche Pflegemaßnahmen sind dort wann geplant und wer führt diese durch?
Die Naturschutzbehörde habe im letzten Jahr ein Maßnahmen und Entwicklungskonzept zur Verbesserung des Wasserhaushalts im NSG Hühnermoor erstellen lassen, da sich der Zustand der Moorflächen durch die zunehmende Trockenheit der letzten Jahre sukzessive verschlechtert habe.

Es seien verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, die in diesem und in den kommenden Jahren umgesetzt würden:

Die Errichtung eines Grundwassermessstellennetzes im Moor und in den Randbereichen, um zu klären, ob es im Moor durch ein höheres Versickerungspotential zu einem Wasserverlust komme. Die Messstellen seien im Frühjahr 2021 gesetzt worden und die Ergebnisse würden im Herbst erwartet.

Das regelmäßige Freihalten des zentralen Moorbereichs von Gehölzaufwuchs (Entkusseln).
Bereits in den letzten Jahren sei der Birken und Kiefernaufwuchs entfernt worden, aktuell sei dies im Juli 2021 von der Biostation durchgeführt worden.

Das Freistellen des Randbereiches des Moores von Gehölzen. Ein ca. 10 m breiter Streifen am Nord und Südrand des Moores solle von Bäumen freigestellt werden, da die Wurzeln der Bäume (Kiefern und einige Eichen) sowohl in den Torf als auch in den Sandkörper hineinreichen und so dem Moor Wasser entziehen würden. Einige landschaftsprägende Bäume (Eichen) sollten erhalten bleiben, ebenso der FFHLebensraumtyp Birkenmoorwald, der in einigen Bereichen vorhanden sei. Dieses sei die wichtigste Maßnahme zur Verbesserung des Wasserhaushalts und solle im Herbst /Winter 2021/22 in Abstimmung mit dem Revierförster umgesetzt werden. Im Vorfeld sei eine Information der Öffentlichkeit geplant.

2. Der „Aussichtshügel“ mit Blick auf die Renaturierung der Lutter bietet kaum Einblick in die Naturlandschaft. Das hat zur Folge, dass sich in letzter Zeit des Öfteren Spaziergänger auf die Fläche verirren. Sinnvoll wäre eine Aussichtsplattform, von der aus Kinder und Erwachsene das Geschehen im Naturschutzgebiet beobachten können. Sieht die Verwaltung die Möglichkeit, kurzfristig eine Aussichtsplattform für die zahlreichen Spazierenden zu errichten?

Kurzfristig sei die Errichtung einer Aussichtsplattform nicht geplant, erst müssten die Gehölzrodungen abgeschlossen sein. Dass die Flächen in der Lutteraue von Spaziergängern betreten werden, sei insbesondere in der ersten Zeit problematisch gewesen, als die Flächen noch unbegrünt waren. Inzwischen seien sie zugewachsen, zudem seien Schilder aufgestellt worden. Nach Abschluss aller Maßnahmen sei eine Aussichtsplattform mit Informationen für Besucher denkbar.

Die SPDFraktion bedankte sich für die Beantwortung der Fragen. Der Hintergrund der beiden Aspekte sei, dass im Bereich der Renaturierung das Freizeitaufkommen auf der Fläche relativ hoch geworden sei.

Es sei leidlich anzusehen, dass dort Hunde rumlaufen. Daher sei aus pädagogischen Gründen eine Aussichtsplattform sinnvoll. Das Moor sei Jahrzehnte lang in einem schlechten Zustand gewesen. Es sei der Anspruch, die Flächen wieder in einen guten Zustand zu bringen.

Die Verwaltung entgegnete, dass der Erholungs und Freizeitdruck gerade in CoronaZeiten an Bedeutung gewonnen habe. Dies sei in vielen Bereichen problematisch. Hier wolle die Verwaltung lenken und leiten.

Was sagt die zuständige Kreisverwaltung?

Fragen und Antworten zu den Pflegemaßnahmen am Hühnermoor 2022